Die (Wein-)Berge rufen!
Der Frühling ist da mit zum Teil schon sommerliche Temperaturen. Zeit, dass wir in die Berge gehen und dort Gottesdienste feiern - dem Irdischen ein klein wenig enthoben und dem Himmel ein Stückchen näher...
Sonntag, 15. Mai, 10.30 Uhr: Gottesdienst mit Taufe auf dem Zotzenheimer Hörnchen. Wer möchte, bringe bitte eine Decke oder Sitzgelegenheit mit. Es werden von der Tauffamilie aber auch ein paar Bänke gestellt.
Sonntag, 26. Mai, 10.15 Uhr, Christi-Himmelfahrts-Gottesdienst an der Kreuzkapelle auf dem Wißberg zusammen mit den Gemeinden Sprendlingen, Wallertheim, Gau-Bickelheim und Gau-Weinheim.
Wer möchte, bringt noch ein Picknick und verweilt nach dem Gottesdienst noch am Tisch des Weines dort.
Sonntag, 29. Mai, 10.30 Uhr, Gottesdienst mit Taufen auf dem Wolfsheimer Gigser. Auch dort: Wer möchte, bringe bitte eine Decke oder Sitzgelegenheit mit.
Sonntag, 12. Juni, 10.15 Uhr, Gottesdienst auf dem Bosenberg an der »Steinkirche«
Sonntag, 19. Juni, 11.00 Uhr, DER »Hörnchengottesdienst«, musikalisch umrahmt vom Ev. Posaunenchor Horrweiler, gefolgt vom netten Beisammensein bei Weck, Worscht un Woi! Wie vor der Pandemie...
(alle Gottesdienste hält Pfarrer Kalbhenn)
Herzliche Einladung, wir freuen uns auf Sie und Euch!
Taufe feiern!

Wir haben im vergangenen Jahr viele Taufen gefeiert, dabei um den Segen und Schutz Gottes für das Kind gebeten und nach außen sichtbar gemacht, dass Gott zu jedem von uns sagt: »Fürchte dich nicht! Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir!« (Jesaja 43,1).
Viele Taufgottesdienste feiern wir seit der Pandemie unabhängig vom Sonntagsgottesdienst, zum Beispiel am Samstag oder Sonntagnachmittag. Auch auf dem Zotzenheimer Horn oder dem Wolfsheimer Gigser ist die Feier eines Taufgottesdienste möglich.
Haben Sie Fragen rund um das Thema Taufe? Dann wenden Sie sich einfach an Pfarrer Kalbhenn. Wir freuen uns auf Sie!
Nachrichten
Ukrainekrieg: Evangelische Friedensethik am Ende?
Einer der Grundpfeiler der christlichen Friedensethik ist die Leitperspektive des „gerechten Friedens“. In der gegenwärtigen Realität ist die Ukraine durch den Angriffskrieg Russlands weit von einem gerechten Frieden entfernt. Stattdessen begegnen uns Nachrichten über tote Zivilisten, leidende und fliehende Menschen. Wie lassen sich die Thesen der evangelischen Friedensethik auf die Situation des Ukraine-Krieges beziehen?
Leere Regale bei den Tafeln
Die Tafelausgabestellen haben in den letzten Wochen einen starken Zulauf bekommen, denn die gestiegenen Lebenshaltungskosten machen vielen Menschen mit geringen Einkommen das Leben sehr schwer: die Benzinpreise schießen durch die Decke, die Energiekosten steigen merklich.
Христос Воскрес! Infos und Tipps zum orthodoxen Glauben
Der Glauben kann Geflüchteten aus der Ukraine zusätzlichen Halt geben. Hier Infos und Tipps zur Integration Geflüchteter mit orthodoxem Glauben.
Spenden für Hilfe in Grenzgebieten und in der Ukraine
Stündlich steigt die Zahl der Menschen aus der Ukraine, die über die Grenzen nach Polen, Rumänien, Ungarn, in die Slowakei und die Republik Moldau fliehen. Um den Geflüchteten zu helfen, bittet die Diakonie Katastrophenhilfe weiter um Spenden. Zudem werden Maßnahmen in der Ukraine vorbereitet.
Spendenaktion „Hoffnung für Osteuropa“ startet
Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck starten am 6. März die traditionelle Hilfsaktion „Hoffnung für Osteuropa“. Und natürlich ist in diesem Jahr auch die Ukraine ein Thema.
"Zukunftsplan: Hoffnung" zum Weltgebetstag der Frauen
Am Freitag, den 4. März 2022, begehen Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen. In diesem Jahr haben Frauen aus England, Wales und Nordirland die Liturgie unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ gestaltet. Die Bilder aus der Ukraine werden allerdings beim Weltgebetstag ihre Spuren hinterlassen.
Kriegsbilder treffen auf Kinderaugen
Die Berichte über kriegerische Handlungen in der Ukraine wirken selbst auf Erwachsene schockierend. Sollen Kinder überhaupt mit dem Leid dieser Welt ungefiltert konfrontiert werden?
EKD: „Das Blut, das in der Ukraine vergossen wird, schreit zum Himmel“
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus hat auf der Friedensdemonstration gegen den Krieg in der Ukraine klare Worte gefunden. Richtung Kremel sagte sie auch: „Wir werden der kriegslüsternen Herrscherclique in Russland nicht das Geschenk machen, ihr Volk zu hassen.“
Diakonie-Spendenaufruf für die Ukraine
Nach dem Einmarsch der russischen Armee flüchten Tausende Mesnchen aus der Ukraine. Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden für die Menschen in Not.
Ukraine: Kirchen rufen zu Glocken und Gebet auf
Kirchenpräsident Volker Jung empfindet den militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine als entsetzlich. Die Situation versetze viele Menschen in Angst. Jung hat die Gemeinden dazu aufgerufen, täglich um die Mittagszeit zum Friedensgebet einzuladen und die Glocken zu läuten.