Familiengottesdienst an Ostermontag - aktueller Hinweis von 12 Uhr...
Das Wetter ist unbeständig, die Wetterverhältnisse unklar. Deshalb:
Wir treffen uns um 14.30 Uhr am Spielplatz in Horrweiler, gegenüber vom Friedhof. Dann werden wir uns je nach aktuellem Wetter entweder wie geplant auf dem Weg machen und unterwegs Gottesdienst feiern, oder wir gehen die paar Meter zur Horrweiler Kirche und feiern dort Gottesdienst.
So oder so: Im Anschluss wollen wir miteinander picknicken, wer mag, bringt was dafür mit. Wenn wir den Osterspaziergang machen, kann das Mitgebrachte im Gemeindebus, der am Spielplatz stehen bleibt, zwischengeparkt werden...
Bis später!
Eric Kalbhenn
Unsere Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag!

Besondere Tage stehen vor der Tür, Tage, an denen wir der Wege gedenken, die Jesus gegangen ist.
Da ist das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Freunden feiert (Gründonnerstag).
Da ist Jesu Weg durch Verrat und Verleugnung hindurch zum Tod am Kreuz (Karfreitag).
Da sind die Frauen, die das Grab leer vorfinden. Die sich kaum vorstellen können, was ihnen gesagt ist: Jesus lebt! Der Tod hat nicht das letzte Wort, nicht über das Leben, wie Gott es sich gedacht hat (Ostern).
Seitdem leben wir Christen in der großen Hoffnung, dass auch für uns gilt: Mit dem Tod ist nicht alles aus, es gibt ein »Danach«...
Und so feiern wir auch unsere Gottesdienste:
- Gründonnerstag, 17. April,
um 18 Uhr in St. Johann, mit Agapemahl
um 19.30 Uhr in Horrweiler, mit Agapemahl - Karfreitag, 18. April,
um 10.30 Uhr in Welgesheim
um 15 Uhr zur Todesstunde Jesu in Wolfsheim - Osternacht, Samstag, 19
19. April, um 21.30 Uhr in Zotzenheim (wer möchte, kann im Anschluss noch verweilen bei einem Glas Wein und einem Osterei...) - Ostermorgen, 20. April, um 5.30 Uhr in Aspisheim, mit anschließendem Osterfrühstück
(siehe weitere Erläuterungen unter "Gottesdienste") - Ostermontag, 21. April, um 14.30 Uhr Osterspaziergang vom Sportplatz in Horrweiler aus (siehe weitere Erläuterungen unter "Gottesdienste").
Bei schlechtem Wetter fällt dieser Gottesdienst aus. Infos dann zeitnah hier auf der Homepage.
Unsere Gottesdienste an Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag feiern wir mit Abendmahl. Alle Gottesdienste sind mit Pfr. Kalbhenn.
Neuer Nachbarschaftsraum
Auf der Synode, der Versammlung der Vertreter aller Kirchengemeinden unseres Dekanates Ingelheim-Oppenheim, wurden die Nachbarschaftsräume beschlossen, in denen wir uns als Kirchengemeinde künftig bewegen werden. Die Bildung von Nachbarschaften gehören zum Strukturprozess unserer Landeskirche ekhn2030. Dadurch sollen Räume geschaffen werden, in denen die einzelnen Gemeinden und Pfarrpersonen enger als bisher zusammenarbeiten.
Die Synode ist bei ihrer Sitzung am 17. November dem Vorschlag des Dekanatssynodalvorstandes gefolgt und beschloss die Bildung von fünf Nachbarschaftsräumen auf dem Gebiet unseres Dekanates. Die Nachbarschaft, der wir angehören, umfasst die Kirchengemeinden Horrweiler und Aspisheim, St. Johann und Wolfsheim, Zotzenheim und Welgesheim, Gensingen und Grolsheim, Bingen Johanneskirchengemeinde (Bingen-Stadt mit Kempten und Gaulsheim) und Bingen Christuskirchengemeinde (Bingen-Büdesheim mit Dietersheim, Sponsheim und Dromersheim).
Weitere Infos dazu finden Sie hier
Nachrichten
Impulspost #trotzdemunser
Ich bin da - Trotzdem: Evangelische Kirche trotzt unsicheren Zeiten
Wie geht Hessen-Nassau mit dem Thema sexualisierte Gewalt um?
Am 25. Januar 2024 wurde die unabhängige Studie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche "ForuM" veröffentlicht. Wie geht Hessen-Nassau mit grenzüberschreitenden Handlungen, sexualisierter Gewalt und dem Thema Missbrauch um?
Zusammenstehen gegen rechts
In einer Stellungnahme ruft Kirchenpräsident Jung dazu auf, sich menschenverachtenden Ideen in den Weg zu stellen. Auch auf dem Gebiet Hessen-Nassaus sind Kundgebungen geplant.
Pfarrdienst: Neue Leitlinien gegen sexualisierte Gewalt und andere Grenzverletzungen
Die EKHN hat neue „Leitlinien gegen sexualisierte Gewalt und andere grenzverletzende Verhaltensweisen“ herausgegeben, die relevant für die Ausübung eines Amtes im kirchlichen Kontext sind - insbesondere im seelsorgerlichen Dienst.
Was tun bei Hochwasserschäden?
Die Wasserstände der Flüsse steigen momentan stetig, Gefahren für Menschen und Schäden an Gebäuden sollten bestmöglich verhindert werden. Hinweise von der Bauabteilung der EKHN für Kirchengemeinden.
Wort zum Jahreswechsel: Mit Respekt und Liebe gegen den Stress
Mit Respekt und in Liebe sollen Menschen im kommenden Jahr dem zunehmenden Stress in vielen Lebensbereichen entgegentreten. Das hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung in seinem Wort zum Neujahr 2024 herausgestellt, das zum Jahreswechsel in der ersten Ausgabe des neuen Magazins „chrismon - plus Hessen-Nassau“ erscheint.
Vom Kopf ins Herz
Bunte Fußabdrücke auf dem Boden, große Informationsbanner zwischen den Bäumen, eine umfassende Mitmachausstellung und vieles mehr - wer am vergangenen Samstag durch die Skulpturen-Triennale am Binger Rheinufer von Kunstwerk zu Kunstwerk schlenderte, staunte nicht schlecht, denn am „Popularis-Tresen“ gab es passenderweise noch viel mehr zu entdecken: Die Aktion „Talk am Tresen“, ein mobiles Angebot zum Thema Nachhaltigkeit, bot den Menschen quasi im Vorbeigehen die Möglichkeit, an allerlei Mitmachangeboten und Info-Talks teilzunehmen. Doch wie geht das eigentlich, nachhaltig leben im Alltag?
Tipps: Ernteprodukte wertschätzen – von der Einkaufspraxis bis zum Tischgebet
Fast alles, was wir essen, hat einmal gelebt, gehört zu Gottes Schöpfung. Bevor das Gemüse im Einkaufskorb landet, wurde es von Menschen gesät, gepflegt und geerntet. Beim Zubereiten und Essen können wir uns dieser Verbindung bewusstwerden, achtsam dafür werden.
Erntedank: Leuchtende Kürbisse, pralle Ähren, saftige Trauben
Leuchtende Kürbisse, pralle Getreideähren: Mit Blick auf Erntegaben steht den Menschen das vor Augen, was sie grundsätzlich zum Leben brauchen. Von der Nahrung hängt jedes menschliche Leben ab. Christinnen und Christen gehen davon aus, dass Gott allen Pflanzen, Tieren und dem Menschen Lebenskraft schenkt – dafür danken sie.
Erntedank für Dummies: Um was geht es bei dem Fest?
Warum feiern Christ:innen eigentlich Erntedank? Und was hat das „Vaterunser“ mit Brot zu tun? Hier gibt es Basiswissen rund um das Erntedankfest.