Umweltschutz
Intensive Klimadebatte auf Synode
Mitglieder des Kirchensynodalvorstandes sind beim Klimastreik dabei
-
Kathrin Saudhof ist die Referentin für Klimaschutz in der EKHN
-
Dr. Ulrich Oelschläger, Präses der Synode der EKHN, beteiligte sich an der Debatte
-
"Churches for Future" sind auch während der Synodaltagung präsent
-
"Churches for Future" engagieren sich für die Bewahrung der Schöpfung
Der Report zeigt auf , dass sich alleine durch die weitere energetische Sanierung von Pfarrhäusern, die Konzentration von Versammlungsflächen und die Modernisierung von Heizungsanlagen 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen ließen. Insgesamt schlägt der Bericht vor, mehr als 50 Millionen Euro zu investieren, die sich auf insgesamt ein Dutzend Maßnahmen verteilen.
Weg vom Fossil
Dazu gehört unter anderem das neue Projekt „weg vom Fossil“. Durch den der Einsatz von Holzpellets oder Elektroheizungen, die ausschließlich mit Öko-Strom betrieben werden, könne dadurch der CO2-Ausstoß massiv gesenkt werden. Außerdem könnten beispielsweise in den Kindertagesstätten verstärkt pädagogische Projekte gefördert werden, die den Klimaschutz thematisieren.
Vorschläge werden jetzt beraten
Die Vorschläge sollen nun in den synodalen Ausschüssen sowie in der Kirchenleitung weiter beraten werden. Da sie massiv relevant für die künftigen Haushalte sind, steht auch im Raum, dass die Vorschläge zum Klimaschutz auch in den neuen Prioritätenprozess „ekhn2030“ aufgenommen wird.
Der Klimabericht